Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Ebike Inspektionen

Ebike Inspektion - Wichtige Punkte für die Pflege von Elektroräder
Bild Quelle Outdoor Stuff Rews – Ebike Inspektionen – Ebikes Ratgeber

Facebook TeilenTwitter TweetPinterest TeilenLinkedin Teilen

E-Bike Inspektionen sind wichtig und ernst zu nehmen.

Seit es E-Bikes gibt ist das Interesse bei vielen sehr groß geworden und ein jeder sieht natürlich eine positive Nutzung in so einem Elektrorad. Elektroräder werden auf kurz oder lang bei vielen Interessenten das normale Fahrrad ersetzen und schon bald wird die Nachfrage noch stärker werden wie in diesem Jahr. Alleine dieses Jahr stieg die Nachfrage nach Elektroräder um mehr als 30 Prozent an im Gegensatz zum letzten Jahr. Was aber bedeutet es ein E-Bike zu Kaufen und zu fahren? Ein neues Elektrorad ist im gleichen Sinne natürlich genauso gut zu pflegen wie ein normales Fahrrad.

Erschwerend kommt bei einem Elektrorad aber noch der E-Bike Motor dazu so wie E-Bike Scheibenbremsen und Hydraulische Stoßdämpfer soweit vorhanden. Wer ernsthaft ein Elektrorad über mehrere Jahre fahren will, der kommt nicht drum herum die vorgeschriebenen Inspektionen einzuhalten die der Hersteller vorgibt. Hier gibt es allerdings Unterschiede dazu. Wie ist das genau gemeint? Ein jeder Hersteller gibt natürlich andere Vorgaben die man im Handbuch eines jeden Elektrorades findet. Es ist zwar nicht schlimm wen es mal ein paar km mehr auf dem Tacho hat als vorgegeben, den noch sollte man in etwa die Km Vorgaben vom Hersteller beachten.

Macht man dieses nicht, kann der Hersteller gewisse Ersatzansprüche sogar begründet verweigern. Damit das nicht passiert oder man gar sogar einen Grund dazu liefert, ist es besser sich an die KM Vorgaben zu halten. Ein kleines Inspektionsbuch oder eine Inspektionsbescheinigung ist natürlich auch für einen späteren eventuellen weiter Verkauf vom Elektrorad sehr sinnvoll, da kaum ein Käufer sonst den wahren Wert bezahlen würde wen nichts schriftliches über gemachte Inspektionen vorhanden ist.

E-Bike Inspektion

Da ein E-Bike zumeist noch mal komplexer und oft auch hochwertiger ist, als ein herkömmliches Fahrrad, sollte man auch gut darauf Acht geben. Regelmäßiger Service ist wichtig, um den Wert der Investition in das zweirädrige Fortbewegungsmittel zu erhalten. Teilweise werden Inspektionen sogar von Jobrad oder dem Leasing-Unternehmen vorgeschrieben. Die Inspektionen sind gerade in der Garantiezeit sehr wichtig und ernst zu nehmen.

Empfohlen wird die erste Inspektion bereits nach ca. 500km. 500 KM ist hier nur eine grobe Richtlinie und jeder Hersteller gibt hier andere Vorgaben. Diese regelmäßige Kontrolle ist wichtig, da sich schnell kleine Mängel einschleichen können, die man früh genug erkennen muss, um die Fahrtüchtigkeit zu gewährleisten. Spezielle Komponenten beim E-Bike, wie Akku, Motor und Software werden kontrolliert und aktualsiert. Wir empfehlen dir, damit unbedingt zu einem Fachmann zu gehen. Wer hier selbst Hand anlegt, sollte auf jeden Fall Fachwissen haben da ansonsten die Garantie erlischt wen hier anschließend rauskommt, das man ohne Fachwissen selbst Hand angelegt hat.

Die kleine Inspektion

Je nachdem, ob eine kleine Fahrradinspektion genügt, hängt von der eigenen Fahrleistung und dem daraus resultierendem Verschleiß des Rades ab. Die kleine Inspektion eignet sich gut für Vielfahrer zwischendurch. Kleine Reparaturen müssen im Laufe der Zeit immer wieder einmal durchgeführt werden, auch diese entfallen weitgehend, wenn man regelmäßige kleine Inspektionen durchführt. Folgende Punkte werden bei der kleinen Inspektion überprüft:

  • Prüfung von Schrauben
  • Check von Verschleißteilen
  • Einstellen der Schaltung
  • Kontrolle der Bremsen
  • Kontrolle Sitz von Sattel -und Sattelstütze

Die große Jahresinspektion

Die große Jahresinspektion deckt Mängel auf, erhält die Funktion des Fahrrads / E-Bikes aufrecht und erhöht somit die Lebensdauer. Warum also nicht gleich das Fahrrad / E-Bike einmal ganz durchchecken lassen? Dieser Nachweis ist auch wichtig, wen man mal sein E-Bike wieder verkaufen will. Es werden alle sicherheitsrelevanten Teile durchgesehen: 

Das beinhaltet die große 10-Punkte Fahrradinspektion:

  • Rahmen/Gabel: Auf Defekte/Risse/Korrosion überprüfen
  • Federgabel und Dämpfer: Fahrwerk überprüfen/einstellen
  • Kette, Schaltung, Schalthebel: Antrieb pflegen und einstellen
  • Bremsen: Bremsen-Check
  • Tretlager: Überprüfen
  • Reifen und Schläuche: Überprüfen von Luftdruck und Reifenschäden
  • Laufräder: Sichtcheck auf Schäden an Felgen und Speichen, Überprüfung des Radlagers
  • Anbauteile (Lenker, Vorbau, Sattel, Pedale, Schutzbleche etc.): Überprüfen und fetten
  • Lichtanlage: Überprüfen
  • E-Bike Software: Check und Updates

Faustregel

Etwa alle 2.000 Kilometer oder mindestens einmal pro Jahr sollte man das Rad einer Inspektion unterziehen.

Warum für eine Fahrradinspektion zu einem Fachhändler gehen? 

  • Fahrrad / E-Bike wird komplett durchgecheckt. Das Fahrrad / E-Bike wird wieder 1A laufen und erhöht somit den Fahrspaß und die Sicherheit.
  • Kompetenter Service – Zusätzlich zur Fahrrad / E-Bike Inspektion kann er dich noch professionell beraten.
  • Händler verfügt über Know-How – Ein Fachmann weiß über seine Arbeit bestens Bescheid und kann dir zusätzlich noch ein paar Tipps mitgeben.
  • Zeitersparnis – Du gibst das Fahrrad / E-Bike ganz bequem ab und kannst in der Zeit z.B. deine Einkäufe noch erledigen.

Wartungsintervalle

Für einige Teile wie E-Bike-Motor, Gangschaltung, Federgabel und Dämpfung, geben Hersteller auch Wartungsintervalle vor. Wann die Wartungsintervalle gemacht werden sollen, findet Ihr in eurem Handbuch vom Fahrrad / E-Bike. Wir haben dir ein paar Herstellerempfehlungen aufgelistet:

Wartungsintervalle für Nabenschaltungen und Federgabeln:

  • SHIMANO 3-, 7- und 8-Gang-Nabenschaltungen – alle 5.000 Kilometer oder alle zwei Jahre
  • SHIMANO Alfine 11-Gang-Nabe – erster Ölwechsel nach den ersten 1.000 Kilometern, danach alle 5.000 Kilometer oder alle zwei Jahre
  • ROHLOFF 14-Gang-Speedhub Nabenschaltung – einen Ölwechsel pro Jahr oder alle 5.000 Kilometer
  • PINION Getriebeschaltung – jährliche Wartung oder alle 10.000 Kilometer
  • Wartung Federgabeln – unterschiedliche Angaben, z.B. nach 100 Betriebsstunden, sprich mit deinem Fachhändler oder es steht im Handbuch.
  • ROCKSHOX Federgabeln und Dämpfer – im Handbuch findest du alle nötigen Informationen über die Wartungsintervalle
  • BOSCH Motoren – mindestens einmal im Jahr technisch überprüfen lassen
  • SHIMANO Steps Motoren – mindestens einmal im Jahr technisch überprüfen lassen

Was kostet eine Inspektion beim E-Bike?

Für eine große Inspektion sind zwischen 40 bis 50 Euro fällig. Auch hier wird wieder unterschieden ob es sich um ein vollausgestattetes Bike handelt oder um ein Rennrad / MTB. Die große Durchsicht beim EBike kostet zwischen 50 bis 60 Euro.

Fazit

Wie man sieht, ist eine Fahrrad oder E-Bike Inspektion nicht teuer wen man es regelmäßig macht. Größere Reparaturen entfallen damit weil kleinere Defekte schon frühzeitig erkannt werden können und man damit verhindert, das der Schaden noch größer wird. Ein jedes Fachgeschäft bietet die kleine Inspektion und große Inspektion für Fahrräder und E-Bikes an. Einige Fachhändler zeigen wir euch hier nachstehend welches die bekanntesten sind

Radwelt-ShopFahrrad24Liquid-LifeLucky Bike


Aktualisiert am 18.02.2022


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s